Ausflug mit Kleinkind ab 1 Jahr

von
am

Viele Ausflüge können bereits mit Kleinkindern zwischen 1 und 2 Jahren gemacht werden. In diesem Alter nehmen die Kleinen ihre Umwelt schon sehr bewusst wahr und sind voller Entdeckergeist.

Die Wahl der Aktivität wird stark von den Wetterbedingungen und der Anfahrtsdauer zum Ausflugsort abhängen. Gerne unternommen werden Ausflüge zu Badeseen, Zoos, Tierparks, Spielplätzen oder einfache Wanderungen mit Rückentrage. Hier gibt es genügend Interessantes zu sehen, die Kinder gehen selbst oder lassen sich schieben bzw. tragen, wenn sie müde geworden sind. Sie können am Weg Enten und Fische füttern, Tiere ansehen und streicheln, im Sand spielen oder die Umgebung beobachten.

Mit 1 bis 2 Jahren sitzen die Kleinen auch schon gut im Fahrradsitz. Daher ist eine kleine Radtour verbunden mit einem Picknick oder einem Aufenthalt am Spielplatz eine tolle Idee.

Eltern können ihre Kinder natürlich auch in Museen mitnehmen, wenn die Kleinen bereit sind, einige Zeit im Kinderwagen oder der Trage zu verweilen. Hier ist die richtige Beschäftigung gefragt, damit den Kindern nicht langweilig wird. Ein neues Buch oder begehrtes Spielzeug, das sich im Kinderwagen ausprobieren lässt, sollte eine Weile aufregend genug sein.

In diesem Artikel erzählen wir über die beliebtesten Aktivitäten für und mit einjährigen Kindern, wo man sie in ganz Österreich unternehmen kann und was man darüber wissen soll.

Ein Kleinkind im Kinderwagen schleckt ein Eis

Ausflugsideen und Aktivitäten für Kleinkinder ab 1 Jahr

Spazieren gehen

Spazieren gehen ist das gemütliche Fortbewegen zu Fuß.

  • Saison: das ganze Jahr
  • Wetter: nur bei Schönwetter. Mit Wetterfester Kleidung bei jedem Wetter.
  • Mindestalter: beim Spazieren gibt es schlichtweg kein Mindestalter. Kann ein Kind noch nicht laufen, wird es einfach geschoben oder getragen. Ein Spaziergang ist in jedem Alter schön.

Spazieren gehen zählt zu den beliebtesten Aktivitäten der Österreicher. Der Vorteil: Man benötigt keine Ausrüstung, ist ortsungebunden und tut etwas für die Gesundheit.

Durch das Mitnehmen von Kinderwagen oder Trage erhöht sich der Bewegungsradius beim Spaziergang mit Kindern. Die Kombination aus selbst gehen und getragen bzw. geschoben werden, macht die Eltern flexibler bei der Auswahl der Location. Für ein Kind bedeutet das Spazieren gehen nicht nur Fortbewegung, sondern ist eine gesunde körperliche Betätigung an der frischen Luft, die regelmäßig eingeplant werden kann. Wetterfeste Kleidung ermöglicht einen Spaziergang das ganze Jahr über.

Ein Kleinkind und seiner Mutter machen eine Trinkpause im Park

Schwimmen

Schwimmen ist nichts anderes, als sich im Wasser durch das Einsetzen gezielter Schwimmbewegungen fortzubewegen.

Schwimmen ist ein Ganzkörpersport. Durch das Verdrängen des Wassers gelingt die Fortbewegung. Beim Ausüben der diversen Schwimmbewegungen werden sämtliche Muskeln im Körper aktiv. In der Regel werden besonders Arme und Rückenmuskeln trainiert. Schwimmen gilt als sehr gesund, weil es gelenksschonend und effektiv zugleich ist. Es zählt vor allem im Sommer zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen.

Das tolle am Schwimmen ist, dass diese Freizeitbeschäftigung ganzjährig ausgeübt werden kann. Während im Sommer hauptsächlich die Freibäder, Seen oder Flüsse zum Schwimmen genutzt werden, zieht es uns im Winter in die Thermen und Hallenbäder.

Die überwiegende Mehrheit der Kinder ist dem Element Wasser positiv gegenüber eingestellt. Wer seine Kinder sanft und früh an das Wasser gewöhnt, wird bald begeisterte Wasserratten haben. Schwimmkurse werden ganzjährig angeboten. Es ist zwar grundsätzlich in Ordnung, dem Kind das Schwimmen selbst beizubringen, in Schwimmschulen wird aber genau darauf geachtet, dass der Nachwuchs die Technik sauber erlernt.

Schwimmen ist eine der gesündesten Sportarten für Kinder. Bei den Schwimmbewegungen werden sämtliche Muskeln des Körpers aktiv. Dabei muss es gar nicht sportlich betrieben werden. Auch beim gemütlichen Schwimmen, Planschen und Tauchen stärken die Kinder ihre Muskulatur spielerisch. Ein weiterer positiver Effekt für die Kinder ist die Förderung der Koordination und des Gleichgewichtssinns. Das Verletzungsrisiko ist als gering einzustufen. Kinder, die regelmäßig schwimmen, werden fitter und ausgeglichener.

Mit dem Schwimmen ist für Kinder Spiel und Spaß verbunden. Viele Bäder haben Sprungtürme, Wasserrutschen und andere Attraktionen zu bieten, die Kinderherzen höherschlagen lassen.

Ein Kleinkind plantscht im Wasser

Fahrrad fahren

Das Fortbewegen auf einem Fahrrad.

  • Saison: im Sommer und Übergangszeit
  • Wetter: Nur bei Schönwetter
  • Mindestalter: Bereits Babys können im Fahrradanhänger zum Fahrrad fahren mitgenommen werden. Sobald sie sicher sitzen, nimmt man sie im Kindersitz mit. Ab ca. 2 bis 3 Jahren können Kleinkinder Laufrad fahren und ab ca. 4 Jahren Fahrrad fahren.
  • Anbieter: Hier findet ihr über 100 Fahrrad-Verleih Stellen in ganz Österreich und Fahrrad-freundliche Ausflugsziele.

Fahrrad fahren ist bei Alt und Jung beliebt. In Österreich existiert ein gut ausgebautes Netz an Radwegen. Es gibt für jeden Anspruch passende Strecken, die auch entlang von Seen und Flüssen verlaufen. Radeln in der Natur oder in der Stadt, alles ist möglich. Der sportliche Aspekt von gemütlichem Fahrrad fahren ist nicht zu verachten. Das Herz-Kreislauf-System und die Beinmuskulatur werden dabei trainiert und man ist an der frischen Luft bzw. in der Natur.

Das Radfahren macht Kindern sehr großen Spaß. In den ersten beiden Lebensjahren werden sie noch im Fahrradanhänger oder Kindersitz mitgenommen. Das klappt ganz gut, denn Kinder beobachten gern ihre Umgebung.

Proviant ist auch beim Radfahren wichtig, denn die Kleinen kommen bei warmen Wetter richtig ins Schwitzen. Ist eine Fahrradtour gut geplant und überfordert ein Kind nicht, wird es immer wieder Fahrrad fahren wollen. Entlang vieler Radwege an Flüssen und Seen finden Familien Sitzgelegenheiten zum Ausruhen und Picknicken, bevor es wieder weitergeht.

Ein Kleinkind im Fahrrad-Kindersitz genießt die Tour mit Mama

Wandern

Längeres Gehen in der Landschaft, bei der der Körper unterschiedlich stark gefordert wird.

  • Saison: im Sommer und Übergangszeit
  • Wetter: Nur bei Schönwetter
  • Mindestalter: Gewandert wird ab 0 Jahre. Je jünger das Kind ist, umso wichtiger ist die Kondition der Eltern, die das Kind eventuell tragen oder schieben müssen.
  • Angebot: Hier findet man viele Angebote sowie schöne Ausflugsziele für kleine und große Wanderer in ganz Österreich.

Im Unterschied zum Spazieren gehen legt man beim Wandern eine längere Strecke zurück. Hier wird nicht beliebig drauflosgegangen, sondern es gibt in der Regel ein Ziel. Beim Wandern benötigt man das richtige Schuhwerk und etwas mehr Kondition als beim Spazieren gehen. Österreich ist ein Wanderparadies. Inmitten seiner Natur zu wandern ist wahnsinnig entspannend. In den Bergen, Flüssen, Seen oder Almgebieten verbergen sich unglaublich viele Naturschönheiten. Eine Entdeckungstour ist besonderes spannend, wenn man am Ende einer anstrengenden Wanderung mit einem wunderschönen Panorama oder einem erfrischenden Bergsee belohnt wird.Wanderkarten und Wanderführer, die die Schwierigkeit und Dauer einer Tour beschreiben, gibt es in allen Tourismusinformationen.

Bereits die Allerkleinsten können zum Wandern mitgenommen werden. In Österreichs Naturlandschaft existieren zahlreiche kinderwagenfreundliche Wanderwege, die darauf warten, ausprobiert zu werden. Sie sind so angelegt, dass Kinderwagen ohne gröbere Anstrengung mitgeschoben werden können. Die Kombination aus selbst wandern und getragen oder geschoben werden, ist daher gut möglich.

Papa mit Kleinkind in der Kindertrage wandern durch Berge

Schifffahrt

Ziel der Schifffahrt ist, Personen und Güter auf dem Wasser zu befördern.

  • Saison: meist von Mai bis Oktober
  • Wetter: Nur bei Schönwetter
  • Mindestalter: Im Grunde gibt es kein Mindestalter für eine Schifffahrt. Zu beachten ist vielmehr, ob ein Kind seekrank wird. Säuglinge und Kleinkinder bis ca. 2 Jahre leiden kaum an Seekrankheit, da ihr Gleichgewichtsorgan noch nicht vollständig entwickelt ist.
  • Angebot: An einigen Seen und Flüssen in Österreich werden Schifffahrten angeboten.

Schifffahrten an Österreichs Gewässern gehören zu den beliebtesten Aktivitäten in den Sommermonaten. Der eigentliche Zweck, also die Beförderung von Personen von einem Ort zum anderen, wurden längst vom Unterhaltungsgedanken abgelöst.

Auf dem Wasser zu sein ist für ein Kind etwas sehr Aufregendes. Auf den österreichischen Seen und Flüssen verkehren viele Ausflugs- und Linienschiffe, mit denen die Gewässer und ihre Umgebung bestmöglich erkundet werden können. Familien kommen häufig in den Genuss von ermäßigten Preisen. Rund 25.000 Seen verzeichnet Österreichs Landschaft. An den großen Seen wie z. B. dem Neusiedler See, Wörthersee oder Attersee fahren zwischen Mai und Oktober imposante Linienschiffe, welche die größeren Ortschaften am See ansteuern. Auch schöne Gegenden an der Donau wie die Wachau lassen sich bequem per Linienschiff erkunden. An Bord dieser größeren Schiffe ist auch jede Menge Platz für Kinderwagen, Roller oder Fahrräder. Dank des kulinarischen Angebots kann man sich auch verwöhnen lassen.

Vorbereitungen zum Ausflug

Kleinkinder zwischen 1 und 2 Jahren haben relativ fixe Schlafens- bzw. Ruhezeiten und nehmen ihre Mahlzeiten meist zu den gleichen Zeiten ein. Aktivitäten lassen sich daher gut darauf abstimmen. Grundsätzlich lassen sich alle Ziele im Umkreis von einer Autostunde schon gut bewältigen. Meist schlafen die Kleinen im Auto ein und sind fit und ausgeruht, wenn man angekommen ist. Ausgestattet mit Wickeltasche, Trinkflasche, Mahlzeiten, Kinderwagen oder Trage sind Eltern und Nachwuchs sehr flexibel.

Nehmen Sie sich mit Kindern in diesem Alter aber noch keine allzu großen Wegstrecken vor. Es sei denn, ihr Kind sitzt gern im Wagen und wird geschoben. Kinder die gerade erst das Laufen erlernt haben, haben häufig großen Bewegungsdrang und möchten die Welt auf eigene Faust erkunden. Da ist Geduld gefragt, da jede Ameise oder jeder Stein interessant sein kann.

Schlagwörter

Teilen

FacebookGoogle+Twitter

Folgen

FacebookGoogle+Twitter

Kommentare

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.


Um kommentieren oder antworten zu können, musst du sein.