Video | Rafting- und Rettungshund von Up & Down
Hallo! Ich bin La Ola. Das ist Spanisch und heißt die Welle. Mit meinen Kollegen Ambrani und Norbert führen wir...
Unabhängig davon, ob man gegen FSME geimpft ist oder nicht, niemand will von einem Zeck gebissen werden. Es ist daher umso verständlicher, dass sich viele nicht nur um die eigene Gesundheit Sorgen machen, sondern besonders um die ihrer Kinder und ihrer vierbeinigen Familienmitglieder. Hier sind unsere Tipps für einen natürlichen Zeckenschutz und für die richtige Zeckenentfernung für alle Fälle.
Während Erwachsene bei der Präventionsmittelwahl für sich selbst nicht so genau sind, ist bei Kindern und Tieren besondere Vorsicht geboten. Kinder und Tiere können und werden die aufgetragenen Mittel abschlecken und in die Augen reiben. Deswegen erzählen wir über einen natürlichen Zeckenschutz, dass für Kinder und Tiere unbedenklich ist – Kokosöl.
Kokosöl ist absolut unbedenklich und kann bei Kindern und Tieren eingesetzt werden. Dieses natürliche Produkt kann ruhig eingenommen werden. Sollte es einmal in die Augen gelangen, passiert ebenfalls nichts. Außerdem hat es einen sehr angenehmen Geruch, den Kinder in der Regel lieben.
Zecken mögen Laurinsäure nicht. Kokosöl besteht bis zu 60% aus Laurinsäure. Wenn ihr euch also bei Freizeitaktivitäten in der Natur mit Kokosöl eincremt, seid ihr für Zecken unattraktiv. Und sollte doch einer trotz reichlich aufgetragene Laurinsäure zubeißen, wird er seine Entscheidung schnell bereuen und kehrt machen.
Kokosöl wird wie eine Körperlotion auf alle gefährdeten Bereiche aufgetragen. Überall dort, wo die Haut unbedeckt ist und wohin die Zecke krabbeln kann. Bei Hunden wird das Öl auf das Fell aufgetragen bzw. in regelmäßigen Abständen eingerieben. So entsteht ein Schutzmantel aus Kokosöl, welcher die Zecken abschreckt bzw. festgebissene Zecken zum Rückzug zwingt.
Es ist immer ratsam Kokosöl auf einem Ausflug in die Natur im Gepäck zu haben. Das Öl hat eine mikrobielle Wirkung und tötet Bakterien und Viren zuverlässig ab. Das Öl eignet sich perfekt für die Behandlung von Wunden bzw. Zeckenwunden.
ACHTUNG! Kokosöl darf nicht als Zeckenentfernungsmittel eingesetzt werden! Nur als Prävention bzw. Wundbehandlung nach der Entfernung einer Zecke.
Zecken verstecken sich im hohen Gras. Sie springen nicht von Bäumen sondern klettern auf das Gras oder auf das Gebüsch. Die maximale Höhe beträgt ungefähr einen Meter. Von dort lassen sie sich dann von Tieren und Menschen ‚abholen‘.
Gerade bei Kindern, wo sich Toilettenpausen unterwegs nicht vermeiden lassen, und ein Abstecher ins Gebüsch oder ins hohes Gras unabdingbar wird, sollte danach die Kleidung, der Körper und die Haare besonderes sorgfältig auf Zecken untersucht werden.
Ihr habt nach einem Ausflug einen festgebissenen Zeck am Körper gefunden? Am besten trennt man sich im Guten voneinander. Ihr solltet immer daran denken, je kürzer der Kontakt mit einer Zecke ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von Krankheiten. Dennoch als erstes müsst ihr wissen, was ihr unter keinen Umständen machen solltet.
Es ist wichtig zu wisen, dass ein toter Zeck äuserst unkooperativ ist und auch das Leben seines Wirtes gefährden kann. Und das wollen wir vermeiden. Deswegen sollte nichts gemacht werden, was den zugebissenen Zeck töten kann.
Also solltet ihr möglichst schnell und unproblematisch einen Zeck entfernen, helfen euch unsere Tipps.
Wenn der Zeck intakt ist und lebt, könnt ihr auf diese zwei Arten euch voneinander zu trennen.
Die Zeckenzange wird laut Beschreibung zwischen Mundwerkzeug und Beinen des Zeckens eingesetzt. Danach fängt man an sachte und langsam an gegen den Uhrzeigesinn zu drehen bis der Zeck sich los löst. Das kann auch 10 oder mehr Umdrehungen dauern. Das Wichtigste beim Einsatz ist die GEDULD und das ihr LANGSAM vorgeht. Das langsame Drehen bewegt auch den Zecken dazu, langsam und vorsichtig die Hautpartie auszulassen, sodass nichts von seinem Mundwerkzeug zurückbleibt.
In vielen Fällen hilft die Zeckenzange auch bei kleineren Zecken. Aber wenn der Zeck sehr klein ist, ist der Finger oder ein Wattestäbchen das bessere Werkzeug. Am besten taucht man das gewählte ‚Werkzeug‘ in eine dünne Lotion (Bodylotion o.ä.) um Hautirritation zu vermeiden. Mit einer Hand strafft man die Haut an der betroffenen Stelle und mit der anderen fängt man an mit dem Stäbchen oder dem Finger um den Zeck (aber nicht darauf!) herumzufahren. 10-20 Kreise in einer Richtung, 10-20 in die andere. Immer wieder. Das kann auch bis zu vier Minuten dauern. GEDULDIG bleiben! Am Ende löst sich der Zeck ab.
Video-Anleitung: Zecken ohne Pinzette schmerzfrei und komplett entfernen
Jetzt ist der gefürchtete Zeck endlich draußen! Schaut ihn euch an. Ist er komplett? Krabbelt er weiter? Dann habt Ihr alles richtig gemacht. Ihr könnt sicher sein, dass keine Rückstände in der Haut geblieben sind. Am besten behandelt ihr die Wunde mit einem Desinfektionsmittel oder einfachem Kokosöl um die Bakterien abzutöten.
In den nächsten Tagen solltet ihr die Wunde beobachten. Sollte es zu Hautrötungen kommen oder unangenehm sein, dann solltet ihr in jedem Fall einen Arzt aufsuchen.
Kommentare
Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.
Um kommentieren oder antworten zu können, musst du angemeldet sein.