Schneehöhle – Rettung im Schneesturm
Es ist egal ob du mit den Skiern abseits der Piste, mit den Schneeschuhen im hohen Gebirge oder ohne Sportgerät...
Freizeitangebote und Tagesausflüge lassen den Alltag und jeglichen Stress ganz schnell in Vergessenheit geraten. Das Bungee Jumping ist eines dieser Angebote, das als Sport in Österreich immer beliebter wird.
Nach dem Sprung kommt als aller erstes der Fall. Dein Leben zieht in Sekundenschnelle an dir vorbei. Du hast das Gefühl, dass der Fall ewig lange dauert, doch dann spannt sich das Seil und der erste Rebound beginnt schon… Genau so oder auf eine ähnliche Weise verlaufen fast alle Bungee Sprünge.
Das Bungee Jumping bezeichnet eine der extremsten Sportarten, die zugleich auf eine längere Tradition zurückblicken kann. Hierbei stürzt sich der am Gummiseil gesicherte Sportler von einem Gebäude herab und wird durch die Elastizität des Gummiseils abgebremst, bevor er den Boden erreicht, sodass er in die Luft zurückkatapultiert wird.
Mittlerweile ist Bungee Jumping mehr als eine Trendsportart. Die meisten Springer empfinden den Adrenalinkick vor dem Sprung von einer Brücke, einer Schlucht oder einem Fernsehturm als ein absolutes Highlight. Auch den freien Fall empfinden viele sagenhaft und freuen sich schon auf den nächsten Sprung.
Immer mehr Menschen aus allen Altersgruppen haben den Bedarf an Aktivurlaub. Doch wer darf das überhaupt machen?
Alterstechnisch zieht sich das Bungee Jumping durch fast alle Generationen und Schichten: Ob Schüler, Angestellte, Rentner oder Manager – alle sind davon beeindruckt. Das Mindestalter fürs Bungee Jumping liegt bei 16 Jahren. Springen ohne elterliche Einverständniserklärung ist erst ab 18 Jahren erlaubt.
Gesundheitlich gesehen gibt es keine Beschränkungen hinsichtlich des Bungee Jumpings. Lediglich Menschen, die Probleme mit der Wirbelsäule oder mit dem Herz-Kreislauf-System haben, sollten es unterlassen.
Das Gewicht des Springers muss zwischen 50 und 120 kg liegen.
Bungee Jumping wird auch gerne als Freizeitaktivität zu zweit gemacht. Tandemsprünge sind daher keine Seltenheit.
Obwohl diese Sportart fast schon lebensmüde wirken kann, können die Risiken beim modernen Bungee Jumping als sehr niedrig eingestuft werden. Dabei ist jedoch wichtig, dass die Sprünge bei einem erfahrenen Anbieter gemacht werden, der auch regelmäßig überprüft wird. Die Sprünge sollten keinesfalls auf die eigene Faust gemacht werden.
Sollte man Bungee Jumping mit anderen Extremsportarten vergleichen, so ist es ziemlich ungefährlich. Unfälle passieren jedoch von Zeit zu Zeit. Die Ursache dafür liegt meistens darin, dass mit den Karabinerhaken nicht richtig umgegangen wurde oder an einer Stelle gesprungen wurde, die für das Bungee Jumping eigentlich ungeeignet ist.
Hier findet ihr erfahrene Bungee Jumping Anbieter in Österreich.
Vielen Menschen sind die klassischen Sportarten langweilig und sie suchen den besonderen Kick. Bungee Jumping gehört heutzutage zu den beliebtesten Sportarten, wenn es um den schnellen Adrenalin-Kick geht. Es erfüllt das Streben nach Gefahr. Obwohl es sehr riskant sein kann, wird es als relativ sicher eingestuft. Wer also Nervenkitzel liebt, für den ist Bungee Jumping ein verlockender Zeitvertreib. Genau wie andere Sportarten, so ist auch dieser Sport in Österreich sehr vertreten und wird auf einigen Freizeitportalen angeboten.
Kommentare
Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.
Um kommentieren oder antworten zu können, musst du angemeldet sein.