Canyoning – Abenteuer und Natur vereint

von
am

Canyoning, oder auch Schluchteln auf Deutsch, ist eine recht neue Sportart und steckt deswegen auch noch in ihren Kinderstiefel. Ich habe noch nicht so viel über diese Sportart gehört, obwohl wir in einem Land leben, dass die perfekten Bedingungen fürs Schluchteln hat. Schluchteln ist ein interessanter und abenteuerlicher Sport der verschiedene Disziplinen verbindet und auf jeden Fall wert ist ihn auszuprobieren.

Eine Canyoning-Gruppe seilt sich beim Wasserfall hinunter

Entstehung des Schluchtelns

Die Sportart Canyoning ist während den 1990er Jahren in Spanien und Südfrankreich entstanden. Auch wenn Canyoning noch ein recht neuer Sport in Österreich ist, hat es in den letzten Jahren die Sportler und Aktivurlauber in Europa und in den USA erreicht und begeistert. Beim Schluchteln, der deutsche Begriff für Canyoning, begeht man verschiedene Schluchten von oben nach unten, früher auch in die verkehrte Richtung.

Während so einer Tour muss man sich von Hängen abseilen, Wände hinunter klettern, an Felsvorsprüngen ins kühle Nass springen, durch das Wasser waten, schwimmen oder sogar tauchen, das alles sowie Teamgeist, die Liebe zur Natur genauso wie die Abenteuerlust macht den Sport Canyoning aus. So spannend und abenteuerlich es klingt, so viel an Ausdauer, Mut, gute körperliche Verfassung, Wissen und Erfahrung muss man mit auf die Tour nehmen.

Canyoning-Kunde

Um einen Canyoning-Aktivurlaub genießen zu können, sollte man sich schon Wochen vor dem Trip darauf vorbereiten. Zu diesen Vorbereitungen zählt das studieren der Wetterkarte, um Regen und Gewitter zu entgehen, denn der Wasserspiegel kann in einer engen Schlucht sehr schnell ansteigen und zu einer Lebensbedrohung werden.

Wenn du aber bereits ein Bergführer bist, solltest du die zusätzliche Canyoningführer-Ausbildung absolvieren, und, falls du auf unbekanntem Terrain gehst, einen ortskundigen beschaffen.

Canyoning-Ausrüstung

Zusätzlich müsste man sich die entsprechende Ausrüstung besorgen. Zu dieser Ausrüstung zählt ein Neoprenanzug, bestehend aus Hose, Jacke sowie Socken, das passende Schuhwerk. Passende Schuhe sind wasserdichte und leichte Wanderschuhe. Des Weiteren bräuchte man einen Canyoningtauglichen Rucksack zum Verstauen, dieser Rucksack sollte wasserdicht oder abweisend sein, einige Seile und Karabiner, einen Erste Hilfe Koffer, auch dieser sollte seinen Inhalt vor Wasser schützen, einen alpintauglichen Helm, einen Canyoninggurt, ein  Abseilgerät, Geräte die man zum Aufstieg am Seil benötigt, ein Kappmesser und ein Mobiltelefon, Signalpfeife oder auch Signalrakete, um Hilfe holen zu können.

Erforderliches Können

Bei einem Canyoning-Trip muss man mit Seilen umgehen können, man muss sich verständigen können, man muss Erste Hilfe leisten können, man muss sich orientieren können, man braucht Wissen in der Meteorologie, um zu wissen ob und wann es regnen könnte und man muss den Naturschutz begrüßen. Diese Voraussetzungen (Fertigkeiten?) muss man beherrschen, wenn man auf unbekannten Gebieten Schluchteln will.

Auf eine Canyoning-Tour, wie auch beim Tauchen, geht man nie alleine. Die optimale Größe für eine Gruppe ist 3-4 Personen. Jedenfalls muss man sich selbst und die Canyoning-Tour Schwierigkeitsgrad realistisch einschätzen können. Denn bei einer Tour, die mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann, ist Aufhören nicht möglich. Man muss diese Touren ganz oder gar nicht machen, eine Alternative dazu gibt es nicht.

Sicherheit bei diesem Sport ist eine entscheidende Voraussetzung, um den Teamgeist, die Abenteuer und die Natur richtig genießen zu können! Deswegen empfehlen wir einen zertifizierten Canyoningführer zu engagieren. So müsst ihr einen verminderten Aufwand betreiben, denn die Canyoningführer stellen in der Regel die sämtliche Ausrüstung zur Verfügung und sorgen nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für den Spaß-Faktor bei eurer nächsten Canyoning-Tour!

Hier findet ihr nahezu alle Canyoning-Anbieter in Österreich. Und wir wünschen euch eine unvergessliche und unfallfreie Tour durch die Schluchten Österreichs!

Schlagwörter

Teilen

FacebookGoogle+Twitter

Folgen

FacebookGoogle+Twitter

Kommentare

Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert.


Um kommentieren oder antworten zu können, musst du sein.